Kassenhaltung

Kassenhaltung
1. Begriff: Halten von Bar- und Buchgeldbeständen, um zukünftige Zahlungsverpflichtungen termin- und betragsgenau erfüllen zu können.
- 2. Problem der optimalen K.: Ergibt sich, da diese Verpflichtungen bez. des Zeitpunkts ihres Eintreffens und ihrer Höhe teilweise unsicher sind. Ist der Kassenbestand höher als die anfallenden Auszahlungen, so entstehen dem Unternehmen  Opportunitätskosten; ist er niedriger als die anfallenden Auszahlungen, treten Verzugszinsen oder Fehlmengenkosten auf. Die dann notwendige Anpassung des Kassenbestandes verursacht zusätzlich Transferkosten (Gebühren, Provisionen).
- 3. Lösungsansätze: Ein Lösungsansatz besteht in der Anwendung zweiseitiger  Bestellpunktverfahren: Überschreitet der Kassenbestand eine Obergrenze, so wird der überschießende Teil kurzfristig investiert; unterschreitet er eine Untergrenze, so wird er (z.B. durch Auflösung anderer Guthaben) erhöht. Liegt der Kassenbestand zwischen den Bestellpunkten, so ist wegen der zu hohen Transaktionskosten Nichtstun optimal. Die Festlegung der Bestellpunkte kann durch Schätzung der Wahrscheinlichkeitsverteilung der zukünftigen Geldnachfragen aus Vergangenheitsdaten der Unternehmung erfolgen.
- Vgl. auch  Geldtheorie.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kassenhaltung — Kassenhaltung,   Geldhaltung, Wirtschaftstheorie: die Bereitschaft von Wirtschaftssubjekten, einen bestimmten Betrag an Kasse (Geld) zu halten. Letztlich ist Kassenhaltung das Ergebnis von Unsicherheit über mögliche wirtschaftliche Transaktionen …   Universal-Lexikon

  • Kassenhaltung — Als Geldnachfrage (auch Liquiditätsnachfrage, Kassenhaltung) bezeichnet man den Bedarf der Wirtschaftssubjekte an Geld. Gemäß den Geldfunktionen wird Geld als Zahlungs und Wertaufbewahrungsmittel sowie als Recheneinheit und Vergleichsmaßstab… …   Deutsch Wikipedia

  • Kassenhaltungspolitik — ⇡ Kassenhaltung …   Lexikon der Economics

  • John Maynard Keynes — (1946) John Maynard Keynes, Baron Keynes [keɪnz] (* 5. Juni 1883 in Cambridge; † 21. April 1946 in Tilton, Firle, East Sussex) war ein britischer Ökonom, P …   Deutsch Wikipedia

  • Geldtheorie — monetäre Theorie. 1. Charakterisierung: Die G. umfasst die Beziehungen zwischen den geldwirtschaftlichen Größen untereinander und jene zwischen Geld und Güterwirtschaft unter Berücksichtigung internationaler Verflechtungen: Sie erklärt, welche… …   Lexikon der Economics

  • Monetarismus — Der Begriff Monetarismus (latein. moneta ‚Münze‘, ‚Münzstätte‘) steht für eine wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeption, die in den 1960er und 1970er Jahren vor allem von Milton Friedman als Gegenentwurf zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Monetarist — Der Begriff Monetarismus (latein. moneta „Münze„, Münzstätte) steht für eine wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeption, die in den 1960er und 1970er Jahren vor allem von Milton Friedman als Gegenentwurf zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhsohlenkosten — Unter dem Schuhsohleneffekt versteht man in der Volkswirtschaftslehre die Verschwendung von Ressourcen durch die Verringerung der Kassenhaltung bei einer Inflation. Der Name des Effekts leitet sich von der Vorstellung ab, dass durch häufige Wege… …   Deutsch Wikipedia

  • makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite — 1. Charakterisierung: In ⇡ makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften wird die Nachfrageseite durch zwei Gleichgewichtskurven beschrieben: Die IS Kurve als Gleichgewichtskurve des gesamtwirtschaftlichen Gütermarktes und die… …   Lexikon der Economics

  • Blind Pool — Bei den geschlossenen Fonds (engl. Closed end fund, CEF) kann in der Regel, anders als bei Investmentfonds, nur in einem bestimmten Platzierungszeitraum investiert werden, danach wird der Fonds geschlossen. Der Erwerber eines Anteils an einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”